Ausbildung


Methoden und Tipps zum Investieren in Aktienwerte


Ausbildung


Aktienwert investieren
Es gibt eine Reihe verschiedener Möglichkeiten, Aktienanlagen anzugehen, aber fast alle fallen unter einen von drei grundlegenden Stilen: Value Investing, Growth Investing oder Index Investing.

Diese Aktienanlagestrategien folgen der Denkweise eines Anlegers und die Strategie, die er für seine Anlage verwendet, wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, wie der finanziellen Situation des Anlegers, den Anlagezielen und der Risikobereitschaft.

Ein Leitfaden für Value Investing

Seit der Veröffentlichung von „The Intelligent Investor“ von Benjamin Graham hat sich das, was allgemein als „Value Investing“ bekannt ist, zu einer der am meisten respektierten und am weitesten verbreiteten Methoden der Aktienauswahl entwickelt. Der berühmte Investor Warren Buffet, der tatsächlich eine Mischung aus Wachstums- und Value-Investing-Prinzipien anwendet, hat öffentlich einen Großteil seines beispiellosen Erfolgs in der Anlagewelt der Befolgung von Grahams grundlegenden Ratschlägen bei der Bewertung und Auswahl von Aktien für sein Portfolio zugeschrieben.

Da sich die Märkte jedoch über mehr als ein halbes Jahrhundert verändert haben, hat sich auch das Value-Investing verändert. Im Laufe der Jahre wurde Grahams ursprüngliche Value-Investing-Strategie von Anlegern und Marktanalysten auf vielfältige Weise angepasst, angepasst und ergänzt, um die Leistung eines Value-Investing-Ansatzes für Anleger zu verbessern. Sogar Graham selbst hat zusätzliche Metriken und Formulierungen entwickelt, die darauf abzielen, den wahren Wert einer Aktie genauer zu bestimmen.

value_img1
value_img2

Value Investing vs. Growth Investing

Bevor wir uns mit dem traditionellen Value-Investing befassen und uns dann einige der neueren, alternativen Value-Investing-Strategien ansehen, ist es wichtig zu beachten, dass „Value-Investing“ und „Growth-Investing“ keine widersprüchlichen oder sich gegenseitig ausschließenden Ansätze zur Aktienauswahl sind.

Die Grundidee von Value Investing – die Auswahl aktuell unterbewerteter Aktien, von denen Sie erwarten, dass sie in Zukunft an Wert gewinnen – ist sicherlich auf das erwartete Wachstum ausgerichtet.

Die Unterschiede zwischen Value-Investing- und Growth-Investment-Strategien liegen eher in der Betonung unterschiedlicher Finanzkennzahlen (und bis zu einem gewissen Grad in der Risikotoleranz, wobei Wachstumsinvestoren in der Regel bereit sind, höhere Risiken einzugehen). Letztlich haben Value Investing, Growth Investing oder jeder andere grundlegende Aktienbewertungsansatz das gleiche Endziel: die Auswahl von Aktien, die einem Anleger die bestmögliche Rendite bieten.

Die Grundlagen des traditionellen Value Investings

Ben Graham gilt als „Vater“ des Value Investing.

In „The Intelligent Investor“ hat Graham eine Methode zum Screening von Aktien vorgeschlagen und erklärt, die er entwickelt hat, um selbst den unerfahrensten Anlegern bei der Auswahl ihres Aktienportfolios zu helfen. Tatsächlich ist dies einer der Hauptvorteile von Grahams Value-Investment-Ansatz – die Tatsache, dass er nicht übermäßig kompliziert oder kompliziert ist und daher vom durchschnittlichen Anleger leicht verwendet werden kann.

Wie bei jeder Art von Anlagestrategie beinhaltet die Value-Investing-Strategie von Graham einige grundlegende Konzepte, die der Strategie zugrunde liegen oder die Grundlage oder Grundlage für die Strategie bilden. Für Graham war ein Schlüsselbegriff der innere Wert – genauer gesagt der innere Wert eines Unternehmens oder seiner Aktie. Das Wesen von Value Investing besteht darin, eine Aktienanalysemethode zu verwenden, um den realen Wert der Aktie zu bestimmen, mit Blick auf den Kauf von Aktien, deren aktueller Aktienkurs unter ihrem tatsächlichen Wert oder Wert liegt.

Value-Investoren wenden im Wesentlichen die gleiche Logik wie vorsichtige Käufer an, wenn sie nach Aktien suchen, die „ein guter Kauf“ sind und zu einem Preis verkauft werden, der niedriger ist als der reale Wert, den sie darstellen. Ein Value-Investor sucht nach unterbewerteten Aktien und kauft sie, in der Überzeugung, dass der Markt den Aktienkurs schließlich auf ein höheres Niveau „korrigieren“ wird, das seinen wahren Wert genauer widerspiegelt.

value_img3
value_img4

Grahams grundlegender Value-Investing-Ansatz

Grahams Ansatz für Value Investing war darauf ausgerichtet, einen einfachen Prozess für das Aktienscreening zu entwickeln, den der durchschnittliche Anleger leicht anwenden konnte.

Insgesamt ist es ihm gelungen, die Dinge relativ einfach zu halten, aber auf der anderen Seite ist klassisches Value-Investing etwas mehr involviert als nur der oft zitierte Refrain „Kaufe Aktien mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KGV)“. von weniger als 1.0.“

Die P/B-Ratio-Richtlinie zur Identifizierung unterbewerteter Aktien ist in der Tat nur eines von mehreren Kriterien, die Graham verwendet hat, um unterbewertete Aktien zu identifizieren. Unter Value-Investing-Liebhabern gibt es einige Diskussionen darüber, ob man eine von Graham erstellte 10-Punkte-Kriterien-Checkliste verwenden soll, eine längere 17-Punkte-Checkliste, eine Destillation einer der Kriterienlisten, die normalerweise in Form von vier oder Fünf-Punkte-Checkliste oder die eine oder andere von ein paar Einzelkriterium-Aktienauswahlmethoden, die auch Graham befürwortete.

Um so viel Verwirrung wie möglich zu vermeiden, werden wir hier die Hauptkriterien vorstellen, die Graham selbst für am wichtigsten hielt, um preiswerte Aktien zu identifizieren, dh solche mit einem inneren Wert, der über ihrem Marktpreis liegt.

1) Eine Value-Aktie sollte ein P/B-Verhältnis von 1.0 oder niedriger haben; Das KGV ist wichtig, weil es einen Vergleich des Aktienkurses mit dem Vermögen eines Unternehmens darstellt. Eine wesentliche Einschränkung des KGV besteht darin, dass es am besten funktioniert, wenn es zur Bewertung kapitalintensiver Unternehmen verwendet wird, aber weniger effektiv ist, wenn es auf nicht kapitalintensive Unternehmen angewendet wird.

Hinweis: Anstatt nach einem absoluten P/B-Verhältnis von weniger als 1.0 zu suchen, können Anleger einfach nach Unternehmen mit einem P/B-Verhältnis suchen, das relativ niedriger ist als das durchschnittliche P/B-Verhältnis ähnlicher Unternehmen in ihrer Branche oder ihrem Marktsektor.

2) Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) sollte weniger als 40% des höchsten KGV der Aktie der letzten fünf Jahre betragen.

3) Suchen Sie nach einem Aktienkurs, der weniger als 67 % (zwei Drittel) des materiellen Buchwerts pro Aktie UND weniger als 67 % des Nettozeitwerts (NCAV) des Unternehmens beträgt.

Hinweis: Das Kriterium Aktienkurs-zu-NCAV wird manchmal als eigenständiges Instrument zur Identifizierung unterbewerteter Aktien verwendet. Graham betrachtete den NCAV eines Unternehmens als eine der genauesten Darstellungen des wahren inneren Wertes eines Unternehmens.

4) Der Gesamtbuchwert eines Unternehmens sollte höher sein als seine Gesamtverschuldung.

Hinweis: Eine dazu verwandte oder vielleicht alternative Finanzkennzahl ist die Untersuchung der Basisschuldenquote – der aktuellen Kennzahl – die mindestens über 1.0 und hoffentlich über 2.0 liegen sollte.

5) Die Gesamtverschuldung eines Unternehmens sollte das Doppelte des NCAV nicht überschreiten, und die gesamten kurzfristigen Verbindlichkeiten und langfristigen Verbindlichkeiten sollten nicht höher sein als das gesamte Eigenkapital des Unternehmens.

Anleger können mit den verschiedenen Graham-Kriterien experimentieren und selbst bestimmen, welche der Bewertungskennzahlen oder -richtlinien sie für wesentlich und zuverlässig halten. Es gibt einige Anleger, die immer noch nur das KGV einer Aktie untersuchen, um festzustellen, ob eine Aktie unterbewertet ist oder nicht. Andere verlassen sich stark, wenn nicht ausschließlich, auf den Vergleich des aktuellen Aktienkurses mit dem NCAV des Unternehmens. Vorsichtigere, konservative Anleger können nur Aktien kaufen, die alle von Graham vorgeschlagenen Screening-Tests bestehen.

Alternative Methoden zur Wertermittlung

Value-Investoren schenken Graham und seinen Value-Investment-Kennzahlen weiterhin Aufmerksamkeit.

Die Entwicklung neuer Blickwinkel zur Berechnung und Bewertung des Wertes bedeutet jedoch, dass auch alternative Methoden zur Identifizierung unterbewerteter Aktien entstanden sind.

Eine immer beliebter werdende Wertmetrik ist die Discounted Cash Flow (DCF)-Formel.

DCF- und umgekehrte DCF-Bewertung

Viele Buchhalter und andere Finanzfachleute sind zu leidenschaftlichen Fans der DCF-Analyse geworden. DCF ist eine der wenigen Finanzkennzahlen, die den Zeitwert von Geld berücksichtigt – die Vorstellung, dass jetzt verfügbares Geld wertvoller ist als derselbe Geldbetrag, der irgendwann in der Zukunft verfügbar ist, weil alles, was jetzt verfügbar ist, investiert werden kann und Dadurch wird mehr Geld generiert.

Die DCF-Analyse verwendet zukünftige Free Cashflow (FCF)-Prognosen und Diskontierungssätze, die mit den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) berechnet werden, um den Barwert eines Unternehmens zu schätzen, wobei die zugrunde liegende Idee darin besteht, dass sein innerer Wert weitgehend von der die Fähigkeit des Unternehmens, Cashflow zu generieren.

Die wesentliche Berechnung einer DCF-Analyse sieht wie folgt aus:

Fair Value = Unternehmenswert des Unternehmens – Schulden des Unternehmens

(Der Unternehmenswert ist eine alternative Kennzahl zum Marktkapitalisierungswert. Er steht für Marktkapitalisierung + Fremdkapital + Vorzugsaktien – gesamte Barmittel, einschließlich Zahlungsmitteläquivalenten).

Ergibt die DCF-Analyse eines Unternehmens einen höheren Wert je Aktie als den aktuellen Aktienkurs, gilt die Aktie als unterbewertet.

Die DCF-Analyse eignet sich besonders gut für die Bewertung von Unternehmen mit stabilen, relativ vorhersehbaren Cashflows, da die Hauptschwäche der DCF-Analyse darin besteht, dass sie von genauen Schätzungen zukünftiger Cashflows abhängt.

Einige Analysten bevorzugen die umgekehrte DCF-Analyse, um die Unsicherheit zukünftiger Cashflow-Prognosen zu überwinden. Die umgekehrte DCF-Analyse beginnt mit einer bekannten Größe – dem aktuellen Aktienkurs – und berechnet dann die Cashflows, die erforderlich wären, um diese aktuelle Bewertung zu generieren. Sobald der erforderliche Cashflow bestimmt ist, ist die Bewertung der Aktien des Unternehmens als unterbewertet oder überbewertet so einfach wie eine Beurteilung darüber, wie angemessen (oder unvernünftig) es ist zu erwarten, dass das Unternehmen in der Lage ist, den erforderlichen Betrag an Cashflows zu generieren, die erforderlich sind, um den aktuellen Aktienkurs halten oder erhöhen.

Eine unterbewertete Aktie wird identifiziert, wenn ein Analyst feststellt, dass ein Unternehmen leicht mehr als genug Cashflow generieren und aufrechterhalten kann, um den aktuellen Aktienkurs zu rechtfertigen.

Katsenelsons absolutes KGV-Modell +

Das von Vitally Katsenelson entwickelte Modell von Katsenelson ist ein weiteres alternatives Value-Investing-Analysetool, das als besonders ideal für die Bewertung von Unternehmen mit stark positiven, gut etablierten Ertragswerten gilt. Das Katsenelson-Modell konzentriert sich darauf, Anlegern ein zuverlässigeres KGV zu bieten, das als „absolutes KGV“ bekannt ist.

Das Modell passt das traditionelle KGV in Übereinstimmung mit mehreren Variablen wie Gewinnwachstum, Dividendenrendite und Gewinnvorhersehbarkeit an.

Die Formel lautet wie folgt:

Absolutes KGV = (Gewinnwachstumspunkte + Dividendenpunkte) x [1 + (1 – Geschäftsrisiko)] x [1 + (1 – Finanzrisiko)] x [1 + (1 – Ergebnissichtbarkeit)]

Die Gewinnwachstumspunkte werden bestimmt, indem man mit einem wachstumsfreien KGV von 8 beginnt und dann 65 Punkte für jeweils 100 Basispunkte hinzufügt, die die prognostizierte Wachstumsrate erhöht, bis Sie 16 % erreichen. Über 16 % werden 5 Punkte pro 100 Basispunkte des prognostizierten Wachstums hinzugefügt.

Die erzeugte absolute P/E-Zahl wird dann mit der traditionellen P/E-Zahl verglichen. Wenn das absolute KGV höher als das Standard-KGV ist, deutet dies darauf hin, dass die Aktie unterbewertet ist. Je größer die Diskrepanz zwischen dem absoluten KGV und dem Standard-KGV ist, desto besser ist die Aktie natürlich ein Schnäppchen. Wenn beispielsweise das absolute KGV einer Aktie 20 beträgt, während das Standard-KGV nur 11 beträgt, ist der wahre innere Wert der Aktie wahrscheinlich viel höher als der aktuelle Aktienkurs, da das absolute KGV dies anzeigt Anleger sind wahrscheinlich bereit, für die laufenden Gewinne des Unternehmens deutlich mehr zu zahlen.

Die Ben Graham-Zahl

Sie müssen nicht unbedingt von Ben Graham wegschauen, um eine alternative Value-Investing-Kennzahl zu finden. Graham selbst hat eine alternative Wertermittlungsformel entwickelt, die Anleger wählen können – die Ben Graham-Zahl.

Die Formel zur Berechnung der Ben-Graham-Zahl lautet wie folgt:

Ben Graham-Zahl = die Quadratwurzel von [22.5 x (Gewinn pro Aktie (EPS)) x (Buchwert pro Aktie)]

Zum Beispiel berechnet die Ben Graham-Zahl für eine Aktie mit einem EPS von 1.50 USD und einem Buchwert von 10 USD pro Aktie 18.37 USD.

Graham war im Allgemeinen der Meinung, dass das KGV eines Unternehmens nicht höher als 15 sein sollte und dass sein Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) 1.5 nicht überschreiten sollte. Daraus leitet sich die 22.5 in der Formel ab (15 x 1.5 = 22.5). Bei den heute üblichen Bewertungsniveaus könnte sich das maximal zulässige KGV jedoch auf etwa 25 verschieben.

Nachdem Sie die Ben-Graham-Zahl einer Aktie berechnet haben – die den tatsächlichen inneren Wert pro Aktie des Unternehmens darstellt – vergleichen Sie sie mit dem aktuellen Aktienkurs der Aktie.
Wenn der aktuelle Aktienkurs niedriger als die Ben Graham-Zahl ist, weist dies darauf hin, dass die Aktie unterbewertet ist und als Kauf betrachtet werden kann.

Liegt der aktuelle Aktienkurs über der Ben-Graham-Zahl, erscheint die Aktie überbewertet und kein vielversprechender Kaufkandidat.

Quellen:
www.wikipedia.org / www.corporatefinanceinstitute.com / www.businessdictionary.com / www.readyratios.com / www.moneycrashers.com

value_img5

PSS herunterladen
Trading Platform

    Fordern Sie noch heute einen Anruf von Ihrem engagierten Team an

    Lass uns eine Beziehung aufbauen



    nimm bitte mit uns Kontakt auf.

    Vereinbaren Sie unbedingt einen Termin, bevor Sie unsere Filiale für den Online-Trading-Service besuchen, da nicht alle Filialen über einen Finanzdienstleistungsspezialisten verfügen.